15. Wohnprojekte-Tag von STATTBAU HAMBURG

Der nächste Hamburger Wohnprojekte-Tag findet am Samstag, den 8. November 2025 im Bürgerhaus Wilhelmsburg statt. Informationen zu dem Programm und der Anmeldung findet ihr weiter unten.

Seit 1997 veranstaltet STATTBAU HAMBURG – im Wechsel mit dem Baugemeinschaftsforum der Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung- alle zwei Jahre die Hamburger Wohnprojekte-Tage. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich für gemeinschaftliches Wohnen und Bauen interessieren sowie an bestehende Baugemeinschaften und Wohnprojekte.

Der diesjährige Wohnprojekte-Tag bietet unterschiedliche Formate zum Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen. In Workshops und Diskussionsveranstaltungen werden Informationen vermittelt und aktuelle Themen diskutiert. Es wird in diesem Jahr erstmals auch einen Workshop für Kinder geben, der jeweils am Vor- und am Nachmittag stattfindet. Auf dem Markt der Möglichkeiten stellen sich Baugemeinschaften und professionelle Anbieter vor und informieren über ihre Projekte und Angebote.

Die Veranstaltung findet in diesem Jahr nur am Samstag von 11.00 -17.00 Uhr statt.

Der Eintritt kostet 5 Euro, leider können wir keine weitere Ermäßigung ermöglichen. Bitte bringt den Betrag in Bar mit.

Kinder sind willkommen und zahlen keinen Eintritt. Für den Kinderworkshop müsst ihr eure Kinder gesondert über die Anmeldemaske anmelden.

Es wird am Vor- und am Nachmittag jeweils eine Runde Workshops geben, zu denen ihr euch anmelden könnt. Die Teilnehmendenanzahl für die Workshops ist begrenzt. Bei Überbuchung kann es daher sein, dass wir einigen Teilnehmenden absagen müssen.

In der Mittagspause stellen sich die Baugemeinschaften vor, die noch Mitstreitende suchen.

Wie in jedem Jahr gibt es auf dem Markt der Möglichkeiten die Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen. Dieser wird den ganzen Tag über parallel zu den Veranstaltungen stattfinden. Darüber hinaus gibt es das Vernetzungstreffen der selbstverwalteten Wohnprojekte in Hamburg.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Bitte meldet euch nur für jeweils einen Workshop am Vormittag und einen am Nachmittag an.
Durch anklicken des Kreuzes erfahrt ihr mehr über den Workshopinhalt.

Workshop Vormittag:
11.30 – 13.00 Uhr

Workshop1: ABC der Baugemeinschaften - Wege zum eigenen Wohnprojekt

Was genau ist eigentlich eine Baugemeinschaft und welche Vorteile bietet sie? Wie kann ich selbst eine Baugemeinschaft gründen?

Von der Gründung einer Baugemeinschaft, über die Registrierung bis hin zur Grundstücksbewerbung nach der Ausschreibung, beleuchtet der Workshop außerdem auch das Konzeptverfahren Eigentumsformen und Fördermöglichkeiten.

Zielgruppe: Alle Menschen die sich für gemeinschaftliches Bauen interessieren

Workshop2: Buchhaltung & Steuer für Wohnprojekte

Die Verwaltung eines Wohnprojekts erfordert sowohl im Bau als auch in der Zeit der Wohnnutzung, die Zahlen im Blick zu behalten. Das heißt es muss die Buchhaltung geführt, Steuerfragen im Blick gehalten und ggf. Prüfungen vorbereitet werden. In diesem Workshop geht es darum, was in diesem Bereich von den Projekten alles gemacht werden muss und welche Unterstützung die Gebäudeverwaltungsgesellschaft P99 dabei leisten kann.

Workshop3: Alt werden im Wohnprojekt

Wohnprojekte in Hamburg (und anderswo) werden immer älter, genauso wie die Menschen, die in ihnen wohnen. In diesem interaktiven Workshop bearbeiten wir die Herausforderungen, die das Alt werden im Wohnprojekt mit sich bringt. Dabei soll es um Themen gehen wie: Gegenseitig Unterstützung, mögliche Versorgungsstrukturen, Modernisierungsbedarf am Haus und die Frage, nach Änderungen der (Selbstverwaltungs-)Strukturen. Zielgruppe des Workshops sind Menschen, die bereits in einem Wohnprojekt wohnen und Erfahrungen mit dem „Älter-Werden“ machen. Weitere Interessierte sind ebenso herzlich willkommen!

Workshop4: Kinderworkshop

Und wer fragt uns?

Auch Kinder und Jugendliche werden viele Jahre in den Wohnprojekten wohnen, die Erwachsene planen. Deshalb bieten wir Platz für die Ideen, Bedürfnisse und Interessen von den jungen Bewohner*innen. Spielerisch und kreativ beschäftigen uns mit den Fragen: Was ist mir in meinem Zuhause wichtig? Wie möchte ich wohnen? Was ist Gemeinschaft? – Ein kleiner Einblick, wie Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Wohnprojekt-Planung aussehen kann.

Infos: Workshop ist für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren.

Falls Dein Kind noch unter 6 Jahren ist und gerne teilnehmen möchte, komm gern via Mail auf uns zu: wohnprojektetage@stattbau-hamburg.de

Eltern und Erwachsene können in der Zeit einen anderen Workshop besuchen.

Workshop Nachmittag:
15.30 – 17. 00 Uhr

Workshop 5: Zukünftige Baugemeinschaftsflächen in Hamburger Entwicklungsgebieten

„Hamburg setzt bei neuen Stadtquartieren auf Vielfalt – dazu gehören Flächen für Baugemeinschaften. In diesem Vortrag erfahrt ihr, welche Möglichkeiten es in den großen Entwicklungsgebieten wie Wilhelmsburg, Oberbillwerder, Fischbek, Bahrenfeld/Science City, Grasbrook und Altona (noch) gibt. Vorgestellt werden der aktuelle Stand der Planungen, Zeitpläne für Bebauungsplan, Erschließung und Hochbau sowie die Reservierungen von Baufeldern. Sofern möglich erhaltet ihr praktische Hinweise, wie und wann sich Baugemeinschaften auf Flächen bewerben können. Ein kompakter Überblick für alle, die den Schritt ins gemeinschaftliche Bauen planen.“

Workshop 6: Entscheidungen treffen und Konsens (wieder-) finden

In Baugemeinschaften finden sich Gleichgesinnte zusammen, die das Konzept, das die Gemeinschaft vor, während und in der Wohnphase umsetzen möchte, teilen.

Das ist häufig leichter gesagt als getan und aller Begeisterung zum Trotz stellen alle Beteiligten schnell fest, dass es ohne einige Regeln und Methoden zur Kommunikation und zum Umgang mit- einander nicht geht.

Der Workshop gibt einen Einblick in Problemstellungen und Themen, denen wir in unserer Beratungspraxis in diesem Bereich häufig begegnen.

Er richtet sich sowohl an „Baugemeinschafts-Neulinge“, als auch an Erfahrene, die ihre Empfehlungen und ihr Wissen teilen möchten.

Workshop 7: Dächer für die Gemeinschaft, Genossenschaft oder Mietshäusersyndikat

Eine der ersten großen Entscheidungen im Prozess einer Baugemeinschaft ist die Wahl der Trägerform für das zukünftige Wohnprojekt. In diesem Workshop stellen wir die beiden in Hamburg derzeit üblichen und förderfähigen Modelle für gemeinschaftliches Wohnen vor:

(Klein-) Genossenschaft und Mietshäusersyndikats Modell.

Was unterscheidet sie und welche Trägerform macht für welche Gruppe Sinn?

Workshop8: Kinderworkshop

Und wer fragt uns?

Auch Kinder und Jugendliche werden viele Jahre in den Wohnprojekten wohnen, die Erwachsene planen. Deshalb bieten wir Platz für die Ideen, Bedürfnisse und Interessen von den jungen Bewohner*innen. Spielerisch und kreativ beschäftigen uns mit den Fragen: Was ist mir in meinem Zuhause wichtig? Wie möchte ich wohnen? Was ist Gemeinschaft? – Ein kleiner Einblick, wie Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Wohnprojekt-Planung aussehen kann.

Infos: Workshop ist für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren.

Falls Dein Kind noch unter 6 Jahren ist und gerne teilnehmen möchte, komm gern via Mail auf uns zu: wohnprojektetage@stattbau-hamburg.de

Eltern und Erwachsene können in der Zeit einen anderen Workshop besuchen.

Sie haben Fragen zu den Wohn-Projekte-Tagen?

Schreiben Sie uns unter: wohnprojektetage@stattbau-hamburg.de

Danke!