Netzwerk von STATTBAU
Sich mit Wohnen und Bauen im engeren als auch im weiteren Sinne zu beschäftigen und wichtige Themen voran zu bringen, kann nur mit Partner*innen gelingen. Eine Übersicht über unser Netzwerk in Hamburg sowie bundesweit finden Sie hier.
Netzwerk in Hamburg
P99 Gebäudeverwaltung
Verwaltungsdienstleistungen für selbstverwaltete Wohnprojekte und Genossenschaften und einer der drei Gesellschafter der STATTBAU HAMBURG GmbH.
Zur Website: P99 Gebäudeverwaltung
Mieter helfen Mietern, Hamburger Mieterverein e.V.
Hat ein breites Beratungsangebot in mietrechtlichen Fragen für Mitglieder und Mieter*innen und ist einer der drei Gesellschafter der STATTBAU HAMBURG GmbH.
Zur Website: Mieter helfen Mietern e.V.
Agentur für Baugemeinschaften
Zentrale Anlaufstelle für Interessierte, die in Hamburg eine Baugemeinschaft gründen möchten. Weitere Informationen gibt es auch bei der Kontaktbörse Baut zusammen!
Zur Website der Agentur: Agentur für Baugemeinschaften
Kontaktbörse baut zusammen
Informations- und Netzwerkveranstaltung für Interessierte, die In Hamburg eine Baugemeinschaft gründen oder sich einer anschließen möchten. Organisiert von der Agentur für Baugemeinschaften. Zur Website: Kontaktbörse baut zusammen
Investitions- und Förderbank Hamburg (IFB)
Neutrale Beratung zu Fördermöglichkeiten der Stadt Hamburg, des Bundes und der EU; zinsgünstigen Darlehn und Zuschüssen;Förderung des Umweltschutzes und der Investitionsentwicklung. Zur Website: IFB Hamburg
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW)
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen ist Zuständig für die Stadtentwicklung und Wohnungsbaupolitik in der Hansestadt Hamburg.
Zur Website: BSW
Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Famile und Integration (Sozialbehörde)
Die Sozialbehörde verantwortet die Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens in Hamburg.
Zur Website: Sozialbehörde
Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg
Beratung zur Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden , Wohnungsbau, in der Verkehrs- und Freiraumplanung sowie den Bereichen Information und Kommunikation
Zur Website: Kompetenzzentrum
Netzwerk bundesweit
FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e. V.
Gemeinschaftliche, generationsübergreifende wohnformen bekannt machen, initiieren und verwirklichen. Zur Website: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e. V.
Mietshäuser Syndikat
Zusammenschluss von selbstorganisierten Hausprojekten Das Mietshäuser Syndikat wurde 1983 in Freiburg gegründet. Mittlerweile sind 160 Hausprojekte und 14 Projektinitiativen im Mietshäuser Syndikat organisiert. Jedes dieser bestehenden Hausprojekte ist autonom, d. h. rechtlich selbstständig mit einem eigenen Unternehmen, das die Immobilie besitzt. Jedes hat die Rechtsform der GmbH, der „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Die einzelnen Haus-GmbHs der Projekte bilden die Grundmodule, aus denen sich der Solidarverbund Mietshäuser Syndikat zusammensetzt. Das Syndikat nimmt dabei zugleich als (Mit-) Gesellschafter jedes Projektes die Rolle als „Kontrollorganisation“ ein und fungiert als Bindeglied, das die einzelnen Haus-GmbHs verknüpft. Es gibt regionale Beratungen und Koordinationsstellen, z.B. für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern Nord. Zur Website: Mietshäuser Syndikat
Netzwerk Immovielien
„Immobilien für viele – Gemeinwohl gemeinsam gestalten“ Das Netzwerk Immovielien ist im Anschluss an den Konvent „Immobilien für viele – Gemeinwohl gemeinsam gestalten“ gegründet worden, der im November 2016 in Leipzig stattgefunden hat. Das Netzwerk Immovielien ist ein gemeinnütziger Verein, der Bildungs- und Vernetzungsformate für Akteur*innen der Stadtteil- und Immobilienentwicklung entwickelt und damit die Entstehung und Entwicklung von „Immovielien“ (Immobilien für viele) unterstützt. Als Bündnis von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Öffentlicher Hand, Wirtschaft, Wohlfahrt und Wissenschaft setzt sich das Netzwerk für eine Gemeinwohlorientierung in der Immobilien- und Quartiersentwicklung ein. STATTBAU HAMBURG ist Mitglied im Netzwerk Immovielien e.V. Zur Website: Netzwerk Immovielien e.V.
Stiftung Trias
Die Stiftung trias wurde 2002 gegründet, um Menschen und Projekte zu unterstützen und zu fördern, die Antworten auf die gesellschaftlichen Fragestellungen der Bodenspekulation, der ökologischen Verhaltensweisen und des sozialen Zusammenwohnens und -lebens suchen. Als „gemeinnützige Bodenträgerin“ erwirbt die Stiftung trias Grundstücke und gibt diese im Erbbaurecht an gemeinschaftliche Wohn- und Gewerbeprojekte weiter. Für die Nutzung des Grundstücks entrichten die Nutzer*innen einen Erbbauzins an die Stiftung, der wiederum für den Erwerb neuer Grundstücke und die Umsetzung der Stiftungsziele eingesetzt wird. Mit den Erlösen der Stiftung fördert und unterstützt die Stiftung trias Projekte, Initiativen und Aktivitäten, die im Zusammenhang mit ihren Kernthemen Boden, Ökologie und Wohnen stehen und von gemeinnützigen Trägern realisiert werden. Zur Website: Stiftung Trias
Wohnbund e.V.
Verband zur Förderung wohnpolitischer Initiativen Der wohnbund e.V. wurde 1983 gegründet. Er ist ein Netzwerk von rund 180 wohnpolitisch engagierten Fachleuten und Organisationen, die mit ihrer Arbeit zur Entwicklung und Realisierung zeitgemäßer Wohnformen beitragen. Er ist ein Organ der wechselseitigen fachlichen und politischen Vernetzung. STATTBAU HAMBURG ist Mitglied im Wohnbund e.V. Zur Website: Wohnbund e.V.
Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens
Der Verein vermittelt und propagiert die Genossenschaftlichen Grundprinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und fördert die Umsetzung in Praxis, Politik und Wissenschaft.
Zur Website: Genossenschaftsgedanke
Netzwerk Mieten & Wohnen
Im Netzwerk Mieten & Wohnen haben sich verschiedene an Wohnungsthemen arbeitende Akteur*innen von etablierten Organisationen bis zu sozialen Bewegungen zusammengeschlossen. Das Netzwerk Mieten & Wohnen versteht sich als offene Plattform für die Diskussion und Erarbeitung grundsätzlicher Alternativen in der Mieten- und Wohnungspolitik. Zur Website: Netzwerk Mieten & Wohnen