Baugemeinschaft Deichgezwitscher

Die Baugemeinschaft „Deichgezwitscher“ hat ein Grundstück im Norden des Quartiers „Georgswerder Kirchenwiese“ an der Rahmwerder Straße von der Stadt Hamburg anhandgegeben bekommen.

Sie besteht aus Familien, Paaren und Singles, die Grundwerte wie Nachhaltigkeit, Ökologie und Gemeinsames Zusammenleben teilen. Daher wird der Neubau ein Holzbau sein, der mit seiner Holzfassade und einer Begrünung der Balkone bzw. Laubengänge auch als nachhaltiges Projekt erkennbar sein wird. Es wird außerdem eine Food Coop eingerichtet, die einen Mehrwert für das ganze Neubauquartier schaffen soll. Der Nachhaltigkeitsgedanke wird darüber hinaus durch einen weitgehenden Verzicht auf private PKW unterstützt. Stattdessen setzt die Gruppe auf die Nutzung von Fahrrädern.

Die 20 Wohneinheiten plus Gemeinschaftsraum teilen sich in zwei fast gleiche Baukörper auf. Die Wohnungsgrößen richten sich nach den Förderungsvorgaben der IFB für Baugemeinschaften mit genossenschaftlichem Eigentum.

Eine Besonderheit ist die Wärmeversorgung der beiden Gebäude: Die Wärme wird mittels Pfahlaktivierung aus dem Boden generiert. Die aus statischen Gründen nötige Pfahlgründung wird so zusätzlich zur Wärmeversorgung genutzt.

Die Baugemeinschaft ist Ende 2024 unter das Dach der Schanze eG geschlüpft. Damit übernimmt die Schanze den Erbpachtvertrag für das Grundstück, die Finanzierung des Hauses bleibt aber bei der Gruppe. Das Projekt befindet sich derzeit noch in der Planungsphase. Der Baubeginn soll noch 2025 erfolgen.

Südansicht der Fassade Baugemeinschaft Deichgewitscher
Foto: spine architects_DGZ Südansicht

Projektsteckbrief

  • Adresse:
    „Wohnquartier Kirchenwiese“, Rahmwerder Straße, 21109 Hamburg
  • Eigentümer:
    Wohnungsbaugenossenschaft Schanze e.G.
  • Nutzer:
    Baugemeinschaft Deichgezwitscher
  • Baubetreuung:
    STATTBAU HAMBURG GmbH
  • Architektur:
    Spine Architects GmbH
  • Fertigstellung:
    Voraussichtlich Ende 2026
  • Projektgröße:
    20 WE + Gemeinschaftsraum, ca. 1.391m² Wohnfläche
  • Finanzierung:
    Baugemeinschaftsförderung durch die IFB