Baugemeinschaft Koopser Köppe bei der Ev. Stiftung Alsterdorf

Die Ev. Stiftung Alsterdorf hat mit ihrer Quartierserweiterung auf dem eigenen Stiftungsgelände nach den Alsterdorfer Terrassen weiteren Wohnraum für verschiedene Haushalte geschaffen. Insgesamt entstanden in der Elisabeth-Flügge-Straße auf einem ehemaligen Parkplatz 90 Wohneinheiten. Die Stiftung hat hier das erste Mal auch eine Baugemeinschaft integriert. Diese wurde in einem Auswahlverfahren mithilfe von STATTBAU bereits im Jahr 2018 gefunden. Die ausgewählten Koopser Köppe bestehen aus einem Teil Familien, einem Teil Haushalten für ältere Alleinstehende und einer Vierer-WG für Menschen mit Beeinträchtigungen. Das Thema Inklusion wird hier großgeschrieben. Kein Wunder, hat doch die Stiftung auf ihrem Grundstück bereits weitere Wohnungen für Menschen mit Beeinträchtigungen untergebracht.

Der Entwicklungsprozess begann mit einem architektonischen Wettbewerb, den das Büro A-Quadrat für sich entscheiden konnte. Das Koops-Quartier ragt nun mit einer kammartigen Struktur und verschiedenen Bebauungshöhen in den angrenzenden schönen Park hinein.

Die Baugemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, sich im Quartier zu engagieren, für Gemeinschaft und Inklusion. Dazu trägt auch das Urban Gardening bei, dass im Jahr 2025 erstmals angeboten wird.

In diesem Projekt hat STATTBAU sowohl die Gruppe als auch die Stiftung bei der Projektentwicklung beraten.

Ansicht Baugemeinschaft Koopser Köppe
Foto: STATTBAU HAMBURG
Blick auf die Baugemeinschaft Koopser Köppe
Foto: STATTBAU HAMBURG
Fassadenansicht der Baugemeinschaft Koopser Köppe
Foto: STATTBAU HAMBURG

Projektsteckbrief

  • Adresse:
    Elisabeth-Flügge-Straße 6b, 22337 Hamburg
  • Eigentümer:
    Ev. Stiftung Alsterdorf
  • Nutzer:
    Baugemeinschaft Koopser Köppe
  • Baubetreuung:
    STATTBAU HAMBURG GmbH
  • Architektur:
    A-Quadrat Architekten + Ingenieure GmbH
  • Fertigstellung:
    Oktober 2024
  • Projektgröße:
    Das gesamte Koops-Quartier hat 90 Wohneinheiten, davon 30 frei finanzierte WE, 17 geförderte WE für die Baugemeinschaft und 43 WE im 1. Förderweg
    Finanzierung:
    IFB-Baugemeinschaftsförderung und 1. Förderweg