Gemeinsam wandern war der Anfang. Dann kam die Idee auf, doch auch ein gemeinsames Wohnkonzept im eigenen Stadtteil zu verwirklichen: das erste Baugemeinschaftsprojekt in den Walddörfern im Bezirk Wandsbek. Das Grundstück, eine alte Tennisplatzanlage, war sozusagen prädestiniert dafür und konnte – nach viel Vorarbeit auch von der Gruppe – vom Bezirk zur Verfügung gestellt werden.
Alstervogel WEG

Entstanden ist eine kleine Wohnanlage mit 13 Reihenhäusern zwischen 95 und 135 m² Wohnfläche und einer attraktiven Kinderspielfläche dazwischen, einem Mehrfamilienhaus mit 11 Wohneinheiten, alles im Eigentum, und einem genossenschaftlichen Mehrfamilienhaus mit weiteren 18, meist kleineren Single-Wohnungen und einem für alle nutzbaren Gemeinschaftsraum, angeordnet um einen kleinen „Dorfanger“.
Die Gruppe hat sich auch um E-Mobilität gekümmert und sogar ein eigenes E-Auto, die Zoe, als Carsharing-Modell angeschafft.
Ziel des gemeinschaftlichen Projektes ist es, sich im Alltag gegenseitig zu unterstützen, Jung und Alt zusammenzubringen sowie Gemeinsamkeit auch über gemeinsame Aktivitäten zu schaffen.
Projektsteckbrief
- Adresse:
Alstervogel e.V.
Steinreye 4-10, 22359 Hamburg - Eigentümer:
Wohnungseigentümergemeinschaft Alstervogel und Baugenossenschaft der Buchdrucker eG - Nutzer:
Mitglieder des Alstervogel e.V. - Baubetreuung:
STATTBAU HAMBURG GmbH und Lawaetz Stiftung (zu Beginn) - Architektur:
Huke-Schubert Berge Architekten (Entwurf), Hohaus Hinz und Seifert Architekten (Ausführung) - Fertigstellung:
2018 - Projektgröße:
3.600 m² Nutzfläche / 42 Wohneinheiten in 13 Reihenhäusern und zwei Mehrfamilienhäusern (18 davon gehören zur Genossenschaft) - Finanzierung:
IFB-Förderung (Genossenschaft), KFW-Mittel