Autor / MStubenvoll

    Weitere laden…
  • STATTBAU Hamburg GmbH - Ikon Farbe KO-Stelle
    STATTBAU HAMBURG GmbH – Favicon

    Für unsere Tochter, die STATTBAU HAMBURG Gemeinwohl gGmbH suchen wir eine Projektmitarbeiterin

    Projektmitarbeiter*in für Koordinationsstelle Wohn-Pflege-Gemeinschaften Die STATTBAU HAMBURG Gemeinwohl gGmbH sucht ab Januar 2024 oder später eine(n) engagierte(n) Projektmitarbeiter*in für die Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften (KO-Stelle) der /die Lust darauf hat, die KO-Stelle mit 19,5 Stunden (ggf. mehr) in der Woche zu unterstützen. Weitere Informationen und die Stellenausschreibung finden Sie HIER.

  • STATTBAU Logo Newsletter
    STATTBAU HAMBURG GmbH – Favicon

    Veranstaltungstipp: „Unter vielen Dächern“ – 40 Jahre wohnbund!

    Seit 40 Jahren setzt sich der wohnbund e.V. als Netzwerk von Fachleuten und Praktiker:innen für selbstverwaltete Wohnformen und die Weiterentwicklung des genossenschaftlichen Wohnens ein. 2023 feiert er sein Jubiläum in Verbindung mit seiner jährlichen Fachtagung. Diese widmet sich dem Thema von „Dachstrukturen“ im gemeinwohlorientierten Wohnungsbau: Wie können einzelne Wohnprojekte von administrativem Aufwand entlastet und eigentumsrechtlich…

  • STATTBAU HAMBURG GmbH – Favicon

    Veranstaltung des Hamburger Bündnis für Wohnstifte

    Das Hamburger Bündnis für Wohnstifte lädt am 22. September 2023 zur nächsten Service-Veranstaltung ein. Wer erweitern, umbauen oder neu bauen möchte, bekommt rund ums Thema „Wie die Kommunikation und der Umgang mit Mieter*innen bei Bauvorhaben gelingen kann“ drei innovative Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Zudem ist Zeit und Raum für den weiterführenden Austausch im Wohnstifte-Kreis.…

  • STATTBAU Logo Newsletter
    STATTBAU HAMBURG GmbH – Favicon

    Anmerkungen und Anregungen für die Ausgestaltung einer neuen Wohngemeinnützigkeit

    Die Einführung einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit ist im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung vereinbart worden. Seit Anfang des Jahres laufen konkrete Überlegungen, die STATTBAU HAMBURG im April 2023 interessierten Hamburger Akteuren aus der Wohnungswirtschaft vorgestellt hat. Als Ergebnis dieses Treffens wurden Anmerkungen formuliert, die an die beiden zuständigen Ministerien in Berlin versendet wurden. Ein sog. Eckpunktepapier soll im…

  • STATTBAU HAMBURG GmbH – Favicon

    STATTBAU Geschäftsführung jetzt zu Dritt

    Die zunehmende Komplexität beim Bauen, die aktuellen Herausforderungen bei der Finanzierung von Bauvorhaben und die Ausgründung der gemeinnützigen Tochtergesellschaft der STATTBAU HAMBURG sind nur drei Gründe, um das Geschäftsführungsteam zu erweitern und die vielfältigen Aufgaben auf sechs Schultern zu verteilen.Wir freuen uns sehr, dass Ellen Friederichs die Geschäftsführung mit ihren (wohnungs–) wirtschaftlichen Kompetenzen erweitert. Ellen…

  • STATTBAU Logo Newsletter
    STATTBAU HAMBURG GmbH – Favicon

    STATTBAU HAMBURG goes gemeinnützig

    STATTBAU HAMBURG hat mit Beginn des neuen Jahres eine gemeinnützige Tochtergesellschaft gegründet: die STATTBAU HAMBURG Gemeinwohl gGmbH. Somit sind die Hamburger Koordinationsstelle für Wohn–Pflege–Gemeinschaften und das Projekt BIQ–Bürgerengagement für Wohn–Pflege–Formen im Quartier als zwei gemeinnützige Arbeitsbereiche, die durch Zuwendungen der Sozialbehörde der Stadt Hamburg finanziert werden, in die neue Gesellschaft überführt worden. Außerdem wollen wir…

  • STATTBAU Logo Newsletter
    STATTBAU HAMBURG GmbH – Favicon

    Katrin Brandt moderiert am 21. Februar 2023 eine Veranstaltung über Wege zur Überwindung von Obdachlosigkeit

    Diskussion mit Klara Geywitz, Bundesbauministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Wohnraum wird insbesondere in den großen Ballungszentren immer problematischer. Klimakrise, Segregation und Gentrifizierung verschärfen die Lage. Die Bundesregierung will Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 überwinden. Die Bundesbauministerin Klara Geywitz spricht mit Karen Pein (Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen), Alexander Hagner (Architekturbüro gaupenraub +/-, Wien), Uwe…

  • STATTBAU HAMBURG GmbH – Favicon

    FREIHAUS- Info für gemeinschaftliches Wohnen, Ausgabe Nr. 26 veröffentlicht

    Nach einem Jahr Pause freuen wir uns sehr darüber, die 26. Ausgabe der FREIHAUS – Info für gemeinschaftliches und selbstbestimmtes Wohnen zu veröffentlichen. Inhaltlich orientiert sich das Heft an unseren Fachtag im September und befasst sich mit dem großen Thema: „Nachhaltigkeit durch Gemeinschaft?!- sozial-ökologische Ansätze für nachhaltige Wohnkonzepte“. Es erwarten Sie spannende Fachartikel, interessante Interviewpartner*innen…

  • STATTBAU Logo Newsletter
    STATTBAU HAMBURG GmbH – Favicon

    Filmbeitrag zur Grundsteinlegung des ersten Bauprojekts von Schlüsselbund eG

    Die Grundsteinlegung des ersten Bauprojekts von Schlüsselbund in Bergedorf wurde vom Hamburg Journal filmisch begleitet, eingebettet in die Kritik an dem sozialen Wohnungsbau des Hamburger Senats. Filmbeitrag, Hamburg Journal, 27.9.2022  

  • STATTBAU Logo Newsletter
    STATTBAU HAMBURG GmbH – Favicon

    Schlüsselbund eG feiert am 27. September 2022 die Grundsteinlegung des ersten Bauvorhabens

    Im Wilhelm–Osterhold–Stieg 9 (HH–Neuallermöhe–West) findet am 27.09.22 ab 14h die Grundsteinlegung des ersten Bauvorhabens der Wohnungsgenossenschaft Schlüsselbund eG statt. Finanzsenator Dr. Andreas Dressel wird teilnehmen. Pressemitteilung der Grundsteinlegung

  • STATTBAU Logo Newsletter
    STATTBAU HAMBURG GmbH – Favicon

    Umstellung der KfW und BAFA Förderung

    Zum 28. Juli 2022 treten Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft. Es gibt dann keine Förderung für Effizienzhaus 100 mehr. Für Anträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) (Einzelmaßnahmen Zuschuss) gilt eine Übergangsregelung bis einschließlich 14. August 2022. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/FAQ/FAQ-Uebersicht/BEG/faq-bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude.html  

  • STATTBAU Logo Newsletter
    STATTBAU HAMBURG GmbH – Favicon

    KfW verändert die Förderung für Genossenschaftsanteile

    Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert im Herbst 2022 Genossenschaftsanteile mit dem neuen Programm „Förderung genossenschaftlichen Wohnens“. Anträge können ab dem 4. Oktober 2022 gestellt werden. Bis zum 3. Oktober 2022 eingehende Anträge können zu den Konditionen des alten Förderprogramms „KfW-Wohneigentumsprogramm-Genossenschaftsanteile“ gestellt werden. Die Förderbedingungen finden Sie unter KfW-Wohn­eigentums­programm – Genossen­schafts­anteile